Individuelles Layout oder Template

Individuelles Layout oder Template

Bei der Erstellung einer Website entscheidet man sich in der Regel zwischen einem individuellem Layout oder einem bestehenden Template.

Beide Varianten bieten Möglichkeiten und Chancen und stellt die Webseitenbetreiber vor Grundsatzentscheidungen. Gerade für Unternehmen gilt es hier abzuwägen, welche Anforderungen an die Seite gestellt und wie diese langfristig umgesetzt werden können. In jedem Fall ist der Betrieb einer Webseite von höchster Relevanz, da dies das Herz im digitalen Marketing darstellt.

Grundsätzliche Anforderungen

Um im Jahr 2017 eine Unternehmensseite erfolgreich zu betreiben und zu bewerben gelten einige einzuhaltende Anforderungen:

  • Responsives Design
  • SEO-freundliche Texte
  • logische Nutzerführung
  • ansprechende UX
  • Vermeidung von toten Links
  • charakteristische Bild- und Textsprache
  • sauberer Code
  • CMS ja/nein
  • e-Commerce ja/nein
  • Social Media Anbindung

Die aufgeführten Punkte gelten unabhängig davon, ob man ein Template (WordPress, Joomla, Typo3, etc.) oder ein eigenes Layout verwendet.

Template oder Themes

Templates, die ein vorgefertigtes Layout bieten, sind attraktive Werkzeuge, um effizient und zeitnah eine Unternehmenspräsentation zu gestalten. Durch diverse Anbieter gibt es eine umfangreiche Auswahl von Designs und Layouts, die sich in Liveübersichten betrachten lassen. Somit kann man im Vorfeld eine grobe Idee entwickeln, wie die eigene Seite aussehen kann und welche Besuchermöglichkeiten bestehen.

Der Vorteil von Templates ist die Zeitersparnis. Man sucht sich eine Vorlage aus, die in der grundsätzlichen Struktur den eigenen Anforderungen gerecht wird. Diese Struktur ist für ungeübte Entwickler aufgrund der Festlegung aber auch gleichzeitig ein Nachteil. Hier entsteht ein Rahmen, eine Grundstruktur der Seite; innerhalb dieses Rahmens wird dann die Seite customized (individuell angepasst).

Das Customizing findet in der Regel in einem Dashboard statt. Dieses Dashboard ist die Entwicklungsumgebung der Webseite. Wenn Wünsche bestehen, die sich jedoch außerhalb dieses Rahmens bewegen, muss in der Regel ein Programmierer hinzugezogen werden, der diese dann im Code umsetzt.

Zusammengefasst: Mit einem Template erhält man eine Idee, eine Vorlage zur Entwicklung der eigenen Seite. Das Template ist in der Regel für alle Endgeräte optimiert und liefert eine Auswahl an Plugins, um die Seite nach eigenen Wünschen zu gestalten. Man bewegt sich jedoch in einem vorgegebenen Rahmen, was die Style – bzw. Stilelemente angeht.

Vorteil: Kosten- und Zeiteffizienz, responsive, große gestalterische Freiheit, Updates werden in der Regel geliefert

Nachteil: Feste Grundstrukturen, aufwendige Entwicklung abseits des vorgegebenen Rahmen.

Individuelles Layout

Wenn man zu 100% einzigartig sein oder eine Webseite entwickeln möchte, die abseits jeglicher Konventionen liegt, bietet sich ein individuelles Design an.

Hier beginnt die Arbeit mit einem weißen Blatt Papier. Das Unternehmen entwickelt eine eigene Vision der Seite, überlegt sich eine Optik, die Klickabfolge, Kontaktmöglichkeiten, etc.. Die Vorgehensweise deckt sich eigentlich mit dem Customizing eines Templates. Der große Unterschied besteht jedoch darin, dass hier keine Vorlage und keine Layoutidee bereits existiert. Man fängt im wahrsten Sinne des Wortes bei null an.

Dieser Start in der Stunde Null bietet kreative Möglichkeiten ohne Grenzen. Es besteht kein Rahmen, keine Leitplanken, in denen man sich bewegen muss. Dies lässt Freiraum für die Entwicklung einer höchst individuellen Seite. Man kann an vielen Stellen die eigene Note herausarbeiten und kann sich im wahrsten Sinne des Wortes austoben.

Vorteil: freie Entfaltungsmöglichkeiten, einzigartig

Nachteil: kosten- und zeitintensiv, Updates müssen selbst durchgeführt werden

Fazit

Grundsätzlich sehen viele Webseiten heutzutage von der Strukur her sehr ähnlich aus. Dies ist den Anforderungen der Browser, Endgeräte und dem aktuellen Stil geschuldet. Begonnen mit weißem Text auf schwarzem Hintergrund (Anfang 90er), bunte Webseiten mit der Navigation auf der linken Seite (2000er), bis zum heute idR. favorisierten Look mit großflächigen Bildern und Menüleiste im oberen Bereich einer Seite.

Für Unternehmen, die mit begrenztem Budget eine professionelle Webseite entwicklen möchten, ist der Einsatz von einem Template zu empfehlen. Für Individualisten, die bereit sind, die dazugehörigen Investitionen zu meistern, empfiehlt sich ein individuelles Design.

Rückruf anfordern

Besuchen Sie uns auch gerne auf unseren Social Kanälen :-)