Marketing Kampagnen zur Weihnachtszeit
Marketing Kampagnen zur Weihnachtszeit
Marketing lebt von seiner Konsequenz und Kontinuität.
Die schönste und ausgeklügeltste Kampagne wird mittelfristig nicht den gewünschten Effekt erzielen, wenn nicht mit der notwendigen Nachhaltigkeit gearbeitet wird. Wann wird eine Kampagne gestartet, wie werden die Kunden erreicht und wie wird eine Nachbearbeitung des Feedbacks sichergestellt? Diese Fragestellungen müssen beantwortet und entsprechende Maßnahmen umgesetzt werden, um Nachhaltigkeit sicherzustellen. Um einen effektiven CRM-Prozess rund um die Kunden oder Interessenten zu gestalten, bedient man sich in der Regel langfristiger Maßnahmen, bei welchen exakt definiert ist, wann und wo Kontakte aufgebaut werden und wie der darauf folgende Betreuungsakt gestaltet ist. Somit sind qualitative und planbare Kampagnen bzw. Kundenbindungsprogramme umsetzbar.
Nun ist es möglich, dass neben den geplanten CRM-Maßnahmen kurzfristig Kampagnen hinzu kommen. Ein neues Produkt erscheint, eine Dienstleistung wird für Kunden vorbereitet oder das Unternehmen möchte gerne allgemeine Informationen übermitteln. Diese außerplanmäßigen Ereignisse werden ebenfalls mit einer strukturierten Kampagne begleitet, um einen höchstmöglichen positiven Effekt zu erzielen. Genau wie bei den geplanten und langfristig angelegten Kampagnen gilt es hier abzustimmen wann man diese startet, und unter welchen Voraussetzungen.
Zum Jahreswechsel ist dies eine besondere Herausforderung. Denn die Praxis zeigt, dass gerade in größeren Unternehmen vielleicht noch ein Budget zu Verfügung steht, um eine Kampagne kurzfristig im Dezember zu launchen. Für Agenturen ist dies natürlich eine schöne Sache, da hier noch einmal kurz vor dem Ende des Jahres eine Marketing-Strategie und Maßnahme kreiert und umgesetzt werden kann. Es stellt sich jedoch die Frage: Kann gerade zu dieser turbulenten Zeit noch ein hohes Maß von Nachhaltigkeit erreicht werden?
Diese Fragestellung muss genau analysiert werden. Sind die Zielgruppen z.B. Ladengeschäfte, Speditionen oder Unternehmen, die in diesem Zeitraum einen intensiven Kundenkontakt haben? Wird mit der Kampagne eine Leistung vorgestellt, die in der Masse an Werbejingles und Kampagnen des Wettbewerbs noch hervorstechen kann? Sind die eigenen Vertriebspartner und Kundenbetreuer in dieser Zeit so aufgestellt, dass ein mögliches Aufkommen von Kunden- oder Interessentenanfragen sowohl qualitativ als auch quantitativ betreut werden kann?
Die Erfahrung zeigt, ein offenes Visier und eine realistische Beurteilung dieses sensiblen Zeitraums kann einer bevorstehenden Kampagne enorm helfen. Ist das Angebot attraktiv, die Werbewirksamkeit stark genug um aus der Masse der Angebote in dieser Zeit herauszuragen, und steht das Vertriebsteam vollständig zur Verfügung, dann sind die Grundsteine gelegt, um auch zur Weihnachtszeit noch aktiv und erfolgreich zu agieren.
Steht die Kampagne vor der Situation, dass das Angebot durch Wettbewerber stark abgeschwächt wird oder das Vertriebsteam durch Urlaubsvertretungen oder aus anderen Gründen nicht dem Anspruch einer perfekten Betreuung gerecht werden kann, dann sollte die Überlegung nach einer Verschiebung der Kampagne angeregt werden.
Zusammenfassend lässt sich feststellen: Man sollte ehrliche und realistische Analysen und Beurteilungen vor Aktionismus und Wünsche stellen. Auch wenn gerade das Wünschen zu dieser Zeit sehr beliebt ist.