Unternehmensblog – Wie geht es richtig?!
Unternehmensblog – Wie geht es richtig?!
In den letzten Jahren machte sich im Bereich des Corporate Marketing ein starker Trend in Richtung Social Media bemerkbar. Selbstverständlich ist es sinnvoll, die enormen Potenziale von Facebook, Instagram und Co. zu nutzen. Der optimale Marketing-Mix umfasst allerdings noch weitere Faktoren, die oftmals ungerechtfertigterweise in den Hintergrund geraten. Dazu zählt unter anderem der Unternehmensblog, welchem wir uns in diesem Blog-Artikel widmen wollen.
Manch einer behauptet, der Corporate Blog wäre heutzutage bereits längst tot. Viele PR-Experten hingegen sind vom Gegenteil überzeugt und versichern, dass Unternehmensblogs gerade erst so richtig im Kommen sind. Für Unternehmen jeder Größenordnung handelt es sich hierbei um das optimale Werkzeug, um mit Besuchern unaufgeregt in Kontakt zu treten. Auf diese Weise können sie fachspezifisches Know-how vermitteln und die eigene Rolle als Experte stärken. Gleichzeitig fungiert der Blog als ein Schaufenster, durch das Interessierte unverbindliche Einblicke in das Unternehmen gewinnen können. Ein Unternehmensblog eignet sich außerdem ideal dazu, den Google-Algorithmus von einer Website zu überzeugen.
Da die Seite regelmäßig mit neuen Informationen gefüttert wird, bleibt sie in Bewegung und bietet Besuchern somit einen Mehrwert. Das belohnt Google schließlich mit einem guten Ranking. Mit suchmaschinenoptimierten Blog-Texten ist so eine exzellente Platzierung möglich. In diesem Artikel geben wir hilfreiche Tipps für die Texterstellung, mit denen Unternehmen für sich das Maximum herausholen können.
Keyword Planner von Google nutzen
Informative Texte und eine übersichtlich gestaltete Website sind elementare Bestandteile eines erfolgreichen Online-Marketings. Sie führen allerdings nicht sofort zu einer Top-Platzierung in den Suchmaschinen.
Die Basis für eine deutliche Verbesserung des Google-Rankings bilden hingegen treffsichere Keywords (Schlüsselwörter). Nur dadurch wird deutlich erkennbar, worum es auf der Corporate Website überhaupt geht. Für Laien stellt es manchmal eine Herausforderung dar, die richtigen Schlüsselbegriffe auszuwählen.
Manche Keywords scheinen zwar interessant zu sein, das bringt jedoch nichts, wenn niemand nach ihnen sucht. Beim Google Keyword Planner handelt es sich um ein ausgezeichnetes Tool zur Keyword-Recherche, das eine Prognose nach Suchhäufigkeit erstellt. Ist erst einmal das richtige Keyword gefunden, kann der Unternehmensblog sofort starten.
Die Überschrift des Unternehmensblogs ist richtungsweisend
In einem Unternehmensblog kommt es immer auf die Länge an
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig: Bei einem erfolgreichen Unternehmensblog kommt es immer auf ein gesundes Maß an. Die ideale Länge für einen Blog-Artikel liegt für gewöhnlich bei etwa 1.000 Wörtern. Bei Corporate Blogs ist ein Minimum von 300 bis 500 Wörtern empfehlenswert. Zum Zweck einer verbesserten Lesbarkeit ist eine Unterteilung des Textes in mehrere kurze Abschnitte von jeweils maximal 250 Wörtern angemessen.
Das zuvor definierte Keyword sollte im Laufe des gesamten Textes maximal neun- bis zehnmal genutzt werden. Bei einer höheren Keyworddichte kommt es hingegen zu einer Überoptimierung und damit zu einem schlechteren Suchenmaschinen-Ranking. Eine auffällige Anhäufung der Schlüsselbegriffe wirkt sich nämlich in der Regel negativ auf den inhaltlichen Mehrwert eines Textes aus. Der Google-Algorithmus straft derartige Websites daher ab und reiht sie infolgedessen deutlich weiter hinten.
Der Unternehmensblog als Linkgenerator
Der Blog eines jeden Unternehmens befasst sich im Regelfall mit dem jeweiligen Fachbereich des Betriebs. Daher ergibt es durchaus Sinn, in den Blog-Artikeln auf eigene Produkte und Leistungen sowie auf andere Textbeiträge zu verweisen. Hierbei sprechen wir von internen Links. Diese sollten maßvoll und logisch durchdacht Anwendung finden. Zusätzlich können außerdem externe Links eingefügt werden. Gerade bei stark theorielastigen fachbezogenen Texten, ist es hilfreich, wenn der Verfasser des Blogs Quellen und Belege auflistet.
Dadurch wahrt der Blog-Betreiber seine Seriosität sowie Professionalität und unterstreicht seine Expertenrolle. Externe Seiten sollten auf Corporate Blogs wohlüberlegt und in geringem Ausmaß verlinkt werden. Grundsätzlich sollten Verlinkungen lediglich dort vorkommen, wo sie inhaltlich passen.
Bilder mit Alt-Attributen
Obwohl der Text letztendlich über den Erfolg des Blogs entscheidet, kommt es nicht ausschließlich darauf an.
Ein Unternehmensblog lebt nicht nur von seinen inhaltlichen Komponenten und dem vermittelten Fachwissen, sondern auch von Bildern und grafischen Elementen.
Schon allein für eine verbesserte Lesbarkeit und zur besseren Orientierung kann sich der Einsatz von Grafiken lohnen. Die Platzierung bei Google hängt nämlich zudem von der durchschnittlichen Verweildauer ab.
Selbst ein hoch informativer und SEO-optimierter Blog-Artikel wirkt auf die meisten Menschen abschreckend, wenn er bloß aus reinem Text besteht. Finden sich auf der Seite hingegen ansprechende Bilder, die auf das Thema des Beitrags verweisen, wirkt der Blog weitaus interessanter. Bei der Verwendung von Bilddateien sollten Blog-Betreiber stets auf die Lizenzbestimmungen achten. Wenn eine Bild nicht lizenzfrei erhältlich ist, muss der jeweilige Autor unbedingt genannt werden. Inzwischen sind viele brauchbare Bilddateien problemlos auf entsprechenden Plattformen frei erhältlich. In Hinblick auf die Suchmaschinenoptimierung sollten Dateiname sowie Alt-Tag jedes Bildes das Keyword der Seite beinhalten.
Fazit? Gerne! 🙂
Ein Unternehmensblog bietet die einmalige Möglichkeit zu einer gelungenen Selbstpräsentation als fachkundiger und sympathischer Betrieb. Es handelt sich dabei um eine gute Ergänzung zum Online-Marketing auf Social Media.
Besucher können über den Corporate Blog aktuelle Informationen zu den Produkten und Leistungen des Unternehmens erhalten. Wenn solche Blog-Artikel gut gemacht sind, wecken sie die Neugier an der Branche sowie am Betrieb selbst. Beim Verfassen der Blog-Texte müssen einige Aspekte berücksichtigt werden, damit die Seite ein gutes Google-Ranking erreicht. Grundsätzlich ist es wichtig, dass ein Text einen gewissen Mehrwert für den Leser hat. Doch das alleine reicht noch nicht aus. Ausgangspunkt für jeden erfolgreichen Blog ist ein passendes Keyword. Der Seiten-Betreiber sollte dieses richtig und maßvoll einzusetzen wissen.
Darüber hinaus ist es für die Platzierung bei Suchmaschinen von Relevanz, wie viel Zeit die Benutzer auf einer Seite verbringen. Während Besucher bei einem langen Text ohne Bilder schnell die Flucht ergreifen, wirkt ein mittellanger, strukturierter und bebilderter Beitrag einladend. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Verwendung von internen und externen Links. Diese helfen Unternehmern einerseits dabei, auf die angebotenen Leistungen und Produkte aufmerksam zu machen. Andererseits kann die eigene Expertise durch das Auflisten seriöser und fundierter Quellen zum Ausdruck gebracht werden.