Regionales Marketing in digital

Regionales Marketing in digital

Unternehmen, deren Kunden und Interessenten überwiegend im regionalen Umfeld angesiedelt sind, müssen im Marketing andere Schwerpunkte setzen als solche, bei denen der Bezug zur Region nicht den wichtigsten Stellenwert einnimmt.

Im Folgenden sollen die Besonderheiten und Chancen regionalen Marketings herausgearbeitet und dargestellt werden.

Die Steigerung der regionalen und überregionalen Bekanntheit und eine positive Wahrnehmung durch Kunden und Interessenten liegen im Fokus aller Bestrebungen im Marketing. Die Wahrnehmung des Unternehmens zu erhöhen, ist somit primäres Ziel jeder Marketing-Maßnahme. Zunächst gilt es festzustellen, ob das Unternehmen, ein spezielles Produkt oder eine Dienstleistung des Unternehmens, und der regionale Standort problemlos online gefunden werden. Dann muss die Verfügbarkeit von Produkten und Dienstleistungen abrufbar bzw. sichergestellt sein. Potenzielle Kunden möchten wissen, ob das Gewünschte aktuell beziehbar ist, bevor sie z.B. den Firmenstandort aufsuchen. Hierzu muss das Angebot vollständig und aktuell dargestellt bzw. gelistet sein (Shopsysteme / Bestellsysteme, bzw. Treffer aus digitalen Warenwirtschaftssystemen), und die Homepage muss idealerweise nach diesen Gesichtspunkten suchmaschinenoptimiert werden. Google-Suchen mit regionalem Bezug müssen das Unternehmen und seine Produkte somit übersichtlich und an gutplatzierter Position in der Ergebnisliste ausweisen.

Ist die erste wesentliche Fragestellung, die Auffindbarkeit und Verfügbarkeit, beantwortet und sichergestellt, muss eine Strategie für ein regionales Marketing-Konzept entwickelt und im nächsten Schritt effizient umgesetzt werden. Um sich auf das Kerngeschäft konzentrieren zu können, ist es oftmals hilfreich, das regionale Marketing an einen Dienstleister zu delegieren, der die komplette Strategieentwicklung und Umsetzung von der Unterstützung bei der Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen über Homepage-Optimierung, Pflege der Social-Media-Kanäle und Durchführung von Kampagnen, bis hin zur direkten Kundenansprache übernimmt. Die Strategieentwicklung kann sodann in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber erfolgen, wodurch eine passgenaue Lösung sichergestellt wird. Was für große Unternehmen funktioniert, muss im Übrigen nicht unbedingt für kleine Unternehmen funktionieren und umgekehrt. Es gilt, die Branche detailliert zu kennen und die Kundenbedürfnisse ideal anzusprechen bzw. bei jeder Marketing-Massnahme zu berücksichtigen.

Doch welche Kanäle sind die richtigen, um regional bekannter zu werden? Welche Massnahmen werden ergriffen, und ist die bisher verwendete Vorgehensweise geeignet, um in der Region umfassend präsent zu sein? Wird das Unternehmen von der Zielgruppe wahrgenommen? Nicht immer gilt hierbei, dass irgendein Auftritt besser ist als überhaupt keiner. Ein optimierter Auftritt birgt erhebliche Chancen auf Umsatzsteigerung. Stimmen die AdWords – Keywords für die Google-Suche? Wird bereits mit regionalen Verzeichnissen und dem lokalen Branchencenter von Google gearbeitet? Wie ist die inhaltliche und ästhetische Ausgestaltung der Online-Auftritte, Homepage und Social Media-Plattformen? Bleiben diese im Gedächtnis? Wurden die Stärken des Unternehmens prägnant und deutlich dargestellt? Jeder lokale Vorteil muss ausgespielt werden, von der Filialerreichbarkeit und Verfügbarkeit über regionale Lieferketten bis hin zum Hinweis auf das Bereitstehen von Kundenparkplätzen. Onpage Optimierung, das Auftauchen auf regionalen Unterseiten, die für eine bestimmte Kombination lokaler Suchbegriffe optimiert wurden, und Verlinkung mit kommunalen und regionalen Pages sind effinziente Instrumente. Eine geschickte Nutzung regionaler Medien und die Verwendung lokaler Suchbegriffe auf sozialen Media-Plattformen wie XING und Facebook bringen zusätzlich Bekanntheit. Auch die Darstellung lokaler und regionaler Referenzen, Empfehlungen oder allgemeiner Feedbacks mit Ortsangabe sind wertvolle Helfer, um Aufmerksamkeit regionaler Interessenten auf den Internetauftritt zu lenken.

Die richtige Feinjustierung, sowie formell als auch inhaltlich, insbesondere in der Suchmaschinenoptinierung, kann zu Nutzensteigerung und Kostensenkungen beitragen. Ein regionaler Partner für das digitale Marketing hilft, den regionalen Vernetzungsgrad zu erhöhen. Die unmittelbare Nähe zu Interessenten, Zulieferern und Kunden sowie regionalen Partnern verkürzt zudem die Wege und ist daher kosteneffizient. Ein gut funktionierendes und umfassendes Netzwerk ermöglicht es, ein effizientes regionales Marketingkonzept auch für kleine Budgets zu realisieren.