Gute Inhalte auf facebook als Schlüssel zur organischen Reichweite
Gute Inhalte auf facebook als Schlüssel zur organischen Reichweite
Mit dem neuen facebook-Newsfeed Algorithmus werden gute Inhalte immer wichtiger. Mit Beginn des Jahres 2018 beehrt uns Mark Zuckerberg und seine Truppe von facebook mit einem neuen Update für den Bereich Newsfeed. Damit brechen schöne Zeiten für Community-Manager an, welche abseits von irgendwelchen Baiting-Methoden facebook-Seiten mit guten Inhalten und relevanten Themen füttern.
Das Mysterium des Algorithmus
Er wird besprochen, analysiert, diskutiert und geliebt und gehasst zugleich. Jedoch kennen ihn nur die wenigstens im Detail, da er schlicht und ergreifend nicht öffentlich ist, der Newsfeed-Algorithmus von facebook. So bleiben nur die Feldanalysen, Erfahrungs und – Vergleichswerte um die Auswirkungen von Updates an diesem Algorithmus einzuschätzen. Fakt ist, er wird weiter maßgeblich dafür sorgen, dass die Reichweite von organischen Beiträgen eher schmilzt anstatt größer zu werden. Man erreicht also einen geringeren Anteil seiner Fans.
Des Weiteren sind im vergangenen Jahr die Baiting-Methoden bereits abgestraft worden. D.h. Maßnahmen, die via Baiting aktiv nach Kommentaren, Likes, etc. fragten bzw. sie forderten, wurden erschwert bis verhindert. Mark Zuckerberg vertritt hier die Meinung, dass die Zeit, die man auf facebook als User verbringt, kostbar ist und die Plattform daher auch nur mit relevanten Inhalten gefüllt werden soll.
Inhalte auf den Prüfstand bringen
Was bedeutet dies nun alles für gewerbliche facebook-Seiten? – Da niemand bisher absehen kann, wie stark sich das Update auf die verschiedenen Seiten auswirkt, gilt wie bei allem: Ruhig bleiben und im Vorfeld planen. Die Inhalte, die künftig anstehen, überprüfen und auf die Änderungen vorbereiten. Die eigene Zielgruppe muss den Inhalt interessant finden und freiwillig darauf reagieren (ohne Baiting). Die Frequenz, die Uhrzeiten, die Reaktionszeiten müssen abgestimmt sein. Im Hintergrund ist dafür zu sorgen, dass die eigene Website dem Standard von facebook entspricht. Auch hier hat in der Vergangenheit facebook bereits dafür gesorgt, dass schlecht gepflegte Seiten im Ranking sinken – was sich wiederum ebenfalls auf die organische Reichweite auswirkt.
Des Weiteren gilt es, Abwechslung in die Inhalte und Posts zu bringen. Ausschließlich mit Einzeilern und externen Link aufzuwarten, wird die Wahrnehmung und das Ranking nicht verbessern.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es einiges an Hausaufgaben geben wird. Die jedoch schon immer im Sinne der Plattform facebook sind und waren. Es soll eine Plattform sein, auf der sich Menschen austauschen, Themen vorfinden, die sie interessant finden, und nicht mit Werbung zugespamt werden. Es ist somit ein weiterer Schritt in die Richtung: Inhalte ordentlich ausarbeiten, Zielgruppe und Fans genauer analysieren, und hinhören was gewünscht wird.