Die Sicherheit der Facebook Unternehmensseite – safety goes first

Die Sicherheit der Facebook Unternehmensseite oder: Viel hilft viel

Im Zeitalter von Social Media ist das altbewährte Prinzip „Safety first“ aktueller denn je. Viele Unternehmen haben eigene Accounts bei Facebook und/oder bei anderen sozialen Netzwerken, die sie neben oder anstelle einer Firmen-Website betreiben. Um die Sicherheit der Facebook Unternehmensseite kümmern sich die Betreiber jedoch in erschreckend vielen Fällen lediglich sehr dürftig. 

Dabei gibt es nur wenige Dinge, die Unternehmer beachten sollten, damit alles wie gewünscht läuft. Unabhängig von der jeweiligen Branche oder der Größe des Betriebs gilt der folgende Grundsatz: Die Sicherheit der Facebook Unternehmensseite hat allerhöchste Priorität. Sollten Unbekannte das Unternehmensprofil tatsächlich eines Tages hacken oder kapern, können kleine Unachtsamkeiten gravierende Folgen haben. Die Konsequenzen eines Angriffs machen sich je nach Art und Absicht des Hacks weit über das Internet hinaus bemerkbar.

Das Erstellen einer Facebook-Seite umfasst daher deutlich mehr als die bloße Aktivierung eines Firmen-Profils. Im Idealfall beschäftigen sich Unternehmer schon im Vorfeld mit der Frage nach der Sicherheit der Facebook Unternehmensseite. Wer bereits eine Unternehmensseite auf Facebook betreibt und sich damit bisher noch nicht befasst hat, sollte das dringend nachholen. Zu den folgenden Punkten sollten sich die Betreiber eines Firmen-Profils unbedingt Gedanken machen: Wer darf auf die Seite zugreifen? Wer bekommt welche Rechte? Welche Accounts dürfen mit der Facebook-Seite arbeiten? Sind externe CRM-Systeme erforderlich? Sind Verknüpfungen zu Instagram oder zu anderen sozialen Netzwerken erwünscht? Welches Passwort ist am besten geeignet? Wie kann man den Account im Ernstfall entsperren?

In diesem Artikel widmen wir uns den wichtigsten Aspekten im Zusammenhang mit dem Thema „Sicherheit der Facebook Unternehmensseite“. Wer die folgenden Aspekte berücksichtigt, macht es externen Angreifern so schwer wie möglich.

Echter Account – keine Chance für Fake-Profile

Im Internet schwirren viele Anleitungen zum Betreiben einer Unternehmensseite auf Facebook ohne eigenen Account oder mittels Fake-Accounts herum. Beide Taktiken sind allerdings nicht empfehlenswert, da sie ein gewisses Risiko für die Sicherheit der Facebook Unternehmensseite bergen. Das zentrale Problem besteht darin, dass Fake-Accounts keinerlei Möglichkeit zu einer nachträglichen Legitimierung bieten. 

Kommt es zu einem Hackerangriff oder zu anderen Problemen, kann der Betreiber einer solchen anonym geführten Seite nicht eingreifen. Im schlimmsten Fall können Betrüger die Seite verwenden und Beiträge veröffentlichen, die das Unternehmen in große Schwierigkeiten bringen können. Damit Facebook darauf reagieren kann, muss der Inhaber des Accounts zweifelsfrei feststellbar und identifizierbar sein. Zur Legitimation einer Facebook-Seite sind amtliche Dokumente wie Gewerbeschein, Personalausweis und/oder Handelsregisterauszug erforderlich. Daher sollte hinter einer Unternehmensseite auf Facebook stets ein Account mit Klarnamen stehen. Wer keine Lust auf private Interaktion über das Freunde-Netzwerk hat, kann sein Profil problemlos binnen weniger Klicks verbergen.

Business Manager nutzen

Nicht nur zur Wahrung der Sicherheit der Facebook Unternehmensseite, sondern auch zur effizienteren Verwaltung können Unternehmer den Business Manager nutzen. Beim Facebook Business Manager handelt es sich um ein hilfreiches Tool, welches das Betreiben von Facebook-Seiten deutlich vereinfacht. Der Betreiber kann sämtliche seiner Seiten von dieser Schaltzentrale aus verwalten. 

Über den Facebook Business Manager stehen dem Benutzer ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur sicheren Gestaltung seiner Seiten zur Verfügung. So kann man sich etwa für mehrstufige Authentifizierungsoptionen entscheiden. Zudem lassen sich die PIN-Vergabe sowie die Vergabe von Benutzerrechten über den Facebook Business Manager navigieren. Von all diesen Möglichkeiten sollten Unternehmen bestenfalls Gebrauch machen.

Sicherheit der Facebook Unternehmensseite = nie den Löffel aus der Hand geben

Egal ob man sich nun für den Facebook Business Manager entscheidet oder die Unternehmensseite auf konservative Weise verwalten möchte: Die volle Kontrolle über die Facebook-Seite sollte man niemals an Dritte abgeben.
So sollten Unternehmer insbesondere mit der Vergabe von Administratorrechten sehr sorgsam umgehen. Nicht jeder Nutzer benötigt sofort alle Rechte. Wie bei vielen anderen Dingen versalzen hier zu viele Köche schlichtweg den Brei. 

Die Sicherheit der Unternehmensseite hängt nämlich von der individuellen Sicherheit der einzelnen Accounts ab. Je größer die Gruppe an Menschen mit umfassenden Rechten ist, desto schwieriger kann man sie überblicken. Aber Achtung — mindestens genauso gefährlich wie zu viel Kontrollabgabe ist mangelndes Vertrauen. 

Jedes Unternehmensprofil verfügt idealerweise zumindest über zwei Administratoren. Wenn einer der beiden aus technischen oder persönlichen Gründen verhindert ist, kann der andere die Unternehmensseite weiterhin am Laufen halten. Selbst Ein-Personen-Unternehmen sollten sich für den Fall der Fälle wappnen und eine Vertrauensperson mit Administratorrechten ausstatten. So lassen sich viele potenzielle Probleme proaktiv lösen.

Externe Systeme

Die Verwendung von CRM-System kann sich vor allem für Unternehmen mittlerer Größe durchaus bezahlt machen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die sich preislich deutlich voneinander unterscheiden können. Erfreulicherweise sind sogar einige brauchbare kostenlose Angebote verfügbar. 

Doch Augen auf bei der CRM-Wahl! Da diese externen Systeme über eine API-Schnittstelle auf die Unternehmensseite zugreifen können, ist hierbei allerhöchste Vorsicht geboten. Generell müssen sich Betreiber einer Facebook-Seite überlegen, ob sie ein derartiges CRM-System tatsächlich brauchen. 

Gerade für kleinere Unternehmen und Ein-Personen-Unternehmen reichen die Möglichkeiten des Facebook Business Managers für gewöhnlich vollkommen aus. Entscheidet man sich aber für die Nutzung eines externen Systems, sollte man den Anbieter vorab auf Herz und Nieren prüfen: Ist der gewählte Anbieter seriös? An welchem Ort speichert der Anbieter die Daten? Sind sie dort wirklich sicher? Welche Anwendungen kann man integrieren? Wie ist das Nutzungserlebnis? Ist das gewählte CRM-System DSGVO-konform?

Fazit? Gerne 🙂

Wie eingangs erwähnt ist die Sicherheit der Unternehmensseite auf Facebook das A und O einer erfolgreichen betrieblichen Online-Präsenz. Immer wieder kommt es zu unerwarteten Ereignissen wie Hackerangriffen oder technischen Schwierigkeiten. Diese können mitunter drastische Folgen für Unternehmen haben. Ist der Zugang zur Unternehmensseite erst einmal weg, kann man kaum noch darauf reagieren. Eine Legitimierung kann ausschließlich über offizielle, amtliche Dokumente erfolgen. 

Deshalb ist Vorsicht besser als Nachsicht: Jeder, der eine Facebook-Seite betreibt, kann derartige Unannehmlichkeiten mittels simpler Maßnahmen im Vorhinein abwehren. Ein entscheidender Faktor für die Sicherheit des Firmen-Profils ist die Anmeldung unter dem offiziellen Klarnamen des Administrators der Seite. 

Darüber hinaus sollten Dritte nicht mehr Rechte als unbedingt notwendig erhalten. Dennoch sollte man sich als Betreiber einer Unternehmensseite zumindest auf einen weiteren Kollegen als Co-Administrator verlassen können. Externe Systeme sollten im Vorhinein auf ihre Zuverlässigkeit und Seriosität überprüft werden. In jedem Fall sollten sie bloß bedingt Zugriff auf die eigenen Zugangsdaten erhalten. Die Wahl eines sicheren Passworts sowie eine zweistufige Authentifizierung sind für eine sichere Unternehmensseite ebenso wesentlich. Der Facebook Business Manager stellt für Unternehmer eine effektive Ergänzung zur Verwaltung von Facebook-Seiten dar. Mithilfe dieses Tools verlieren diese niemals den Überblick über die Sicherheitseinstellungen sowie Nutzerrechte. 

Schlussendlich lässt sich festhalten, dass das Ergreifen weniger Maßnahmen bereits zu einer deutlich verbesserten Sicherheit der Facebook Unternehmensseite führt. Ein 100-prozentiger Schutz vor raffinierten Hackerangriffen ist heutzutage leider schier unmöglich geworden. Allerdings muss man es den Hackern nicht allzu einfach machen. Mithilfe der genannten Tricks lässt sich das Risiko eines Hacks signifikant minimieren. Sollte der Ernstfall trotz aller Vorkehrungen eintreffen, kann man darauf immerhin reagieren.

Quellen: