Preise = viel zu teuer…oder?!

Preise = viel zu teuer…oder?!

Sobald Preise für Produkte oder Dienstleistungen via Social Media kommuniziert werden, ist auch zumeist schnell die gute alte Diskussion um den Preis entbrannt.

Diese Erkenntnis ist eine der ersten Lektionen, die Unternehmen erfahren. Gerade zu Beginn zum Beispiel einer Facebook Marketing Strategie kann der Kritikpunkt bezüglich Preisen einschüchternd sein. Wie reagiert man darauf, soll man sich der Diskussion stellen oder einfach die Community machen lassen? Grundsätzlich stellt sich die Frage: was ist zu teuer, und was ist fair?

Ein bekanntes Szenario: Preise

Ein Unternehmen erarbeitet eine Kampagne, um der Community ein neues fantastisches Produkt vorzustellen. Es wird eine Story ausgearbeitet, Bilder und Videos produziert, und am Ende das Produkt den geneigten Interessierten vorgestellt. Alle Informationen rund um das Produkt sind kommuniziert, und alle Instanzen sind mit dem Ergebnis, der Reichweite und den ersten Reaktionen zufrieden.

Doch nun passiert es. Facebook ist keine Einbahnstraße, und die Fans, Interessierte und die Community reagieren und möchten mehr wissen. Man kann eigentlich die Uhr danach stellen, aber irgendwann kommt die Frage -bzw. die Reaktion auf das Thema Preise.

Mehrere Tausende haben also die vergangenen Informationen gesehen und nun tritt die erste Reaktion auf, welche auch die angegebenen Preise anprangert. „Das ist doch viel zu teuer, für nur….“ oder „…bei der Firma XYZ gibt es fast das Gleiche viel günstiger“. Da sind sie – die negativen Reaktionen auf das Thema Preis.

Schnell reagieren und antworten

Unternehmen, die unerfahren mit sozialen Plattformen sind, können in dem aufgezeigten Szenario schnell in Aktionismus verfallen. Schnell muss darauf reagiert werden, geantwortet werden und vor allem müssen die Preise oder der Preis verargumentiert werden. Die Frage ist: Muss das wirklich so sein?

Die Erfahrung zeigt, dass viele Preisdiskussionen gerade innerhalb der Community selbst geregelt werden. In vielen Situationen zeigt sich auf eine negative Reaktion ein positiver Post. Heist: der kritisierende Eintrag wird von einem unabhängigen User relativiert bzw. korrigiert. So regeln sich solche Preisdiskussionen innerhalb der Community oftmals selbst, ohne das das Unternehmen unmittelbar darauf Einfluss nimmt.

Diskussionen um Preise

Preise auf Social Media Plattformen mit den eigenen Kunden bzw. Interessenten zu diskutieren, macht in den wenigsten Fällen Sinn. Klar, wenn Preise völlig überzogen sind und am Ziel vorbeigehen, sind diese Diskussionen berechtigt und können gerne angemahnt werden. In der Regel jedoch definieren kleine und mittelständische Unternehmen Preise für Ihre Leistungen, die in einem normalen Verhältnis zum Ertrag stehen. Da jedoch online nicht der Wareneinkauf, Produktion, Werbung, Personalkosten, Miete, Steuern, etc. sinnvoll besprochen werden können und sollen, empfehlen wir hier die nötige Ruhe und Gelassenheit, um dem Thema Preise zu begegnen.

Fazit

Ruhe bewahren! Wenn Kritik geäußert wird, dann ist es immer erst einmal als positiv zu bewerten. Sind die Reaktionen auf die Preise berechtigt, darf und sollte man reagieren. Ist es jedoch der Fall, dass es sich um einen vernünftigen Rahmen handelt, dann Abstand nehmen von Aktionismus und Rechtfertigungen. Eine starke Marke hält dies aus!

Rückruf anfordern

Besuchen Sie uns auch gerne auf unseren Social Kanälen :-)